-
Formulare
- ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
- Asylverfahren
- Ausländerbehörde
- BAföG-Formulare
- Beratungshilfe (Amtsgericht)
- Bildung und Teilhabe
- Einbürgerung
- Elterngeld
- Familiennachzug
- Familienleistungen
- Gesundheit
- Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
- Kita-Navigator - Kitaplatz finden
- Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
- Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
- Wohnen (WBS u.a.)
-
Verein
- 02.04.25: Verdienstorden NRW an Hildegard Düsing-Krems
- Khudeda, Sidan: Der Junge mit dem roten Hemd - Lebensgeschichte eines jungen jesidischen Geflüchteten
- BRANDMAUER-Demo mit FOTOS: SA, 15.02., 12:00 Uhr, DGB-Haus
- Wie kann ich mitmachen?
- Demo: Merz stoppen! SO, 09.02.25, 15:00, Schadowplatz
- Erklärung KOMM-AN-Mittelstreichung
- 17.07.24: MdB Thomas Jarzombek (CDU) zu Besuch
- Wer wir sind & was wir so machen
- Unsere Unterstützer
- Eure Anti-AfD-Plakate: 90-mal Vielfalt statt Einfalt
- 11.01.24: MdL-Grüne zu Besuch
- 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
- OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
- Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
- Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
- Veraltete INFO melden!
- "Danke, Frau Merkel!"
- Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
- Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Khudeda, Sidan: Der Junge mit dem roten Hemd
Lebensgeschichte eines jungen jesidischen Geflüchteten
Sidan Khudeda entstammt einer jesidischen Familie im Nordirak, ist Überlebender des Völkermords an den Jesiden und ist 27 Jahre alt. Er erreicht bei TikTok als der Junge, der mit dem Kopf wackelt, ein Millionenpublikum, liebt bunte Hemden und flirtet gern mit Frauen. Gleichzeitig stammt er aus einer religiösen Minderheit mit strengen Regeln und hat schon vor dem Völkermord durch Todesfälle in der Familie harte Verluste erlitten. Er ist - vom IS vertrieben - mit seiner Familie „über den Berg“ bei seiner Heimatstadt Shingal und dann im Herbst 2014 alsbald weiter nach Deutschland geflüchtet, das schon immer sein Traumland war. Doch hier angekommen, holte ihn schon bald seine Vergangenheit ein und der eigentlich lebensfrohe, kommunikative und unternehmungslustige junge Mann durchlebte eine Lebenskrise. Er befreite sich, eröffnete einen Friseursalon, tanzte, feierte und verliebte sich.
Sidan Khudeda erzählt eine Lebens- und Familiengeschichte voller Höhen und Tiefen, voller lustiger und tragischer Momente und bleibt dabei immer als ein eigensinniger Mensch erkennbar, den die Menschen mögen. Er führt kein perfektes, aber ein sehr bewegtes Leben, das er immer wieder selbst in die Hand nimmt. Am wichtigsten ist ihm von klein auf an seine Unabhängigkeit. Dafür erbringt er große Opfer und gewinnt am Ende die Freiheit, ohne mit seiner Herkunft zu brechen.
Der Text ist in der Ich-Form aus der vor allem erzählenden, aber auch berichtenden und reflektierenden Perspektive des Autors geschrieben. Er enthält zusätzlich eingespielte Aussagen von Familienmitgliedern sowie engen Freundinnen und Freunden sowie einen Zeitstrahl und eine Übersicht über die Familienmitglieder zur besseren Orientierung.
Aufgezeichnet wurden die Erinnerungen von Ansgar Drücker, Vorsitzender des Vereins Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf e.V.
Bestellung von "Der Junge mit dem roten Hemd" über FwiD e.V.:
Das Buch wurde mit Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gemeinsam mit der Fach- und Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ in Düsseldorf ermöglicht. Es kann ab sofort beim Verein „Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf e.V.“ unter der E-Mail-Adresse
bestellung@fwi-d.de
bezogen werden.
Der Verein bittet je Buch um eine Spende in Höhe von 10 Euro zur Deckung der Porto- und Versandkosten sowie zur Stärkung der Arbeit des Vereins für Geflüchtete aus aller Welt.