• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Familienleistungen
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • 02.04.25: Verdienstorden NRW an Hildegard Düsing-Krems
    • Khudeda, Sidan: Der Junge mit dem roten Hemd - Lebensgeschichte eines jungen jesidischen Geflüchteten
    • BRANDMAUER-Demo mit FOTOS: SA, 15.02., 12:00 Uhr, DGB-Haus
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Demo: Merz stoppen! SO, 09.02.25, 15:00, Schadowplatz
    • Erklärung KOMM-AN-Mittelstreichung
    • 17.07.24: MdB Thomas Jarzombek (CDU) zu Besuch
    • Wer wir sind & was wir so machen
    • Unsere Unterstützer
    • Eure Anti-AfD-Plakate: 90-mal Vielfalt statt Einfalt
    • 11.01.24: MdL-Grüne zu Besuch
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • Veraltete INFO melden!
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • Ausfüllhilfe bei Formularen und Anträgen
    • Beratung Asyl- und Aufenthaltsrecht
    • Beratung bei schwierigen Behördenangelegenheiten
    • Beratung zu Lebenslauf und Bewerbung
    • Beratung zur Einbürgerung
    • Beratung zur Zeugnisanerkennung
    • Beratung für Ukrainer:innen
    • Sprach-Cafés
    • Internationaler CoWorking Space
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Persisch) فارسی
    • (UA) Всі пропозиції
    • Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
    • Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
    • Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
    • Психосоціальні послуги "Україна"
    • Unsere psychosoziale Einzelberatung
    • Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
    • Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
    • Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
    • Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
    • Fortbildungen | Schulungen u.a.
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
    • First steps in Germany
    • Frauengesprächskreis
    • Handbook Germany
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Internationales Frauen-Café
    • Соціальне консультування
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Migrantenvereine
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Veranstaltungen
    • Unsere psychosozialen Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Kalender für Düsseldorfer Veranstaltungen
  • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Andauernd gesucht: Laptops
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • TEAM
  • Asyl
    • Welcher Aufenthaltstitel die Sicherung des Lebensunterhalts voraussetzt
    • Drittstaatsangehörige: Zugang zu Grundsicherung, Erwerbstätigkeit, Familienleistungen
    • Einbürgerung: Quick-CHECK
    • #Schutzstatus Syrer:innen: Keine Panik! Hinweise von PRO ASYL
    • Schutzstatus für Syrer:innen: Aufenthaltsrecht für Syrer:innen
    • Abschiebung
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Zusammensetzung Asylbewerberleistungen
    • Zusammensetzung Bürgergeld/Sozialhilfe
    • Wichtige Hinweise zur Fiktionsbescheinigung
    • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management im KIM)
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Familiennachzug
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Ukraine
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
  • Arbeit
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Tabellenansicht: "Spurwechsel" in andere Aufenthaltstitel
    • Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
    • Praktikum buchen
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
  • Sprache
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Deutsch üben mit Sprachpat:innen
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Deutsch Nachhilfe
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • DEUTSCH >>> Piktogramme
    • Schule
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Gesundheit
    • Gesundheitsvideos
    • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
    • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
    • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
    • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
    • Was ist die Sozialversicherung?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
  • Wohnen
    • Geld für Wohnung und Heizen (Jobcenter)
    • Not-Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Gesundheit
  3. Tipps für Blinde und...
  • Gesundheitsvideos
  • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Behinderung unter den Bedingungen von Krieg und Vertreibung
  • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
  • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
  • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
  • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
  • Was ist die Sozialversicherung?
  • Impfbegriffe mit Übersetzung
  • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
  • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
  • Psychisch belastet? LVR-Angebote

Gesundheit

TIPPS für blinde und sehbehinderte Menschen

Juni 23, 2024

#wikiDURCHBLICK,
#IFD Sehen,
#BSV-Nordrhein,
#Blinden- und Gehörlosengeld (LVR),

#LVR-Karl-Tietenberg-Schule,
#Sehschule (Uni-Klinik).



wikiDURCHBLICK

Diese wiki-Plattform wurde speziell für Reha-Berater, Fallmanager, Arbeitsvermittler oder technische Berater von Blinden oder sehgestörten Menschen entwickelt. Sie wendet sich dabei vor allem an ein Fachpublikum, dass Klienten oder Kollegen effektiv unterstützen soll, da die Begleitung von Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung im Kontext der Vermittlung und der Aufnahme von Arbeit bei allen Beteiligten behinderungsspezifische Kompetenzen erfordert.

Inhaltsverzeichnis wikiDURCHBLICK:

  • Augenerkrankungen, Sehbehinderung, Blindheit
  • Hilfsmittel
  • Förderinstrumente und Förderregularien
  • Werkzeuge zur Integration
  • Best Practice
  • Kontaktadressen
  • Allgemeines

wiki-Plattform:
https://www.wiki-durchblick.de


IFD Sehen

Die Fachberaterinnen und Fachberater des IFD informieren, beraten und unterstützen bei Fragen und Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Ziel ist die dauerhafte Sicherung des Beschäftigungsverhältnisses. Der IFD Sehen unterstützt

  • Schülerinnen und Schüler mit Behinderung bei der beruflichen Orientierung,
  • Beschäftigte der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und
  • im Auftrag der Rehabilitationsträger Menschen mit Behinderung bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz.

IFD Sehen Beratungsstelle Düsseldorf:
Frau Gabriele Chauvet
Schirmerstraße 80, 4. Etage, 40211 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 38 60 610
duesseldorf@ifd-sehen.de
https://www.ifd-sehen.de/

Telefonische Sprechzeiten:
Mo - Do,  08:30 - 15:00 Uhr
Fr,  08:30 - 13:00 Uhr



BSV Nordrhein

Der BSV Nordrhein setzt sich für die Interessen und Belange aller Sehbehinderten, hochgradig Sehbehinderten und Blinden im Rheinland ein. Das wichtigste Ziel ist die Integration blinder und sehbehinderter Menschen in den Beruf sowie die Eingliederung in das gesellschaftliche Leben. Dazu gehören:

  • Einflussnahme auf die soziale Gesetzgebung und -anwendung in NRW,
  • Einsatz für die Gleichstellung blinder und sehbehinderter Menschen gegenüber Nichtbetroffenen,
  • Ausbau von Barrierefreiheit im Bereichen „Bau und Verkehr" und „Kommunikation" ,
    sowie
  • Reha-Schulungen in Orientierung und Mobilität,
  • Hilfsmittelberatung,
  • Betreuung und Begleitung im beruflichen Leben durch Integrationsfachdienste,
  • Einrichtung von Wohnheimen für mehrfach behinderte Blinde und Sehbehinderte.

Blinden- und Sehbehindertenverein Düsseldorf e.V.
Herr Tumucin El-Galuszka
Gerresheimer Straße 184, 40233 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211-152 00 35
info@bsvduesseldorf.de
https://www.bsvduesseldorf.de/

 


Blindengeld u.a. (LVR in Köln)

Blinde Menschen haben in Nordrhein-Westfalen (NRW) Anspruch auf Blindengeld in folgender Höhe (Stand: 01.07.2023):

  • Kinder und Jugendliche: 421,61 €,
  • Erwachsene unter 60 Jahre: 841,77 €,
  • Erwachsene über 60 Jahre: 473,00 €.

Diese Leistung wird unabhängig von Einkommen und Vermögen gewährt. Blinde Menschen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, erhalten den Differenzbetrag von 368,77 € als ergänzende Blindenhilfe nach dem SGB XII, wenn Einkommen und Vermögen bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Als blind gelten Personen, deren besseres Auge eine Sehschärfe von nicht mehr als zwei Prozent oder eine gleichwertige Einschränkung aufweist. Beim erstmaligen Antrag ist eine augenärztliche Bescheinigung erforderlich, es sei denn, im Schwerbehindertenausweis ist bereits das Merkzeichen „BL“ eingetragen.

Es gibt viele Ansprechpartner:innen beim LVR Dezernat -Soziales in Köln. Ihre Zuständigkeitsbereiche hängen von der Zielgruppe (Blinde, Sehbehinderte, Hörgeschädigte), der Thematik (z.B. Beantragung Blindengeld) und den Anfangsbuchstaben der Familiennamen der Antragsteller:innen ab. Unter dem folgenden Link sind u.a. die Ansprechpartner:innen mit deren Zuständigkeitsbereichen aufgeführt:

Ansprechpartner:innen/Formulare
Sie können sich die LVR-Seite vorlesen lassen.

LVR Dezernat Soziales - Gebäude K8
Dr.-Simons-Straße 2, 50679 Köln



LVR-Karl-Tietenberg-Schule (KTS) - Beratung, Frühförderung, Inklusion

Die möglichen Inhalte der Beratung an der Karl-Tietenberg-Schule sind:

  • sehgeschädigtenspezifische Unterrichtsorganisation und fächerspezifische Informationen,
  • Hinweise zur Augenerkrankung und zum funktionalen Sehen,
  • Informationen zum Nachteilsausgleich; Unterstützung bei der Festlegung und Umsetzung des Nachteilsaugleiches,
  • Beratung zu Besonderheiten bezüglich der Abschlussprüfungen und zentralen Lernstandserhebungen (modifiziertes Material und Nachteilsausgleich),
  • Hilfsmittelberatung und Unterstützung des Wegs der Beantragung,
  • Sachausstattung,
  • Teilnahme am Straßenverkehr (z. B. Kennzeichnungen, Blindenleitsystem),
  • Lebensplanung und Freizeitgestaltung,
  • Schullaufbahn (auch Übergänge) und Berufsorientierung,
  • Lern- und Leistungsverhalten,
  • Sozialverhalten und Emotionalität.

Frühförderung Sehen für sehbeeinträchtigte und blinde Kinder (sowie deren Familien):
Wie die Frühförderung an der KTS funktioniert - Download Flyer

Inklusion (Gemeinsames Lernen) an der KTS:
Antworten auf die wichtigsten Fragen

Kontakt:
LVR-Karl-Tietenberg-Schule
Förderschwerpunkt Sehen
Lärchenweg 23
40599 Düsseldorf
Tel.: 0211/999577-4 (Sekretariat)
rfsse-duesseldorf@lvr.de
Website Karl-Tietenberg-Schule

Telefonische Erreichbarkeit Sekretariat:
Montag, 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr,
Dienstag bis Donnerstag, 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr


SEHSCHULE/Orthoptik an der Augenklinik (Uni Düsseldorf)

Die Sehschule der Augenklinik betreut strabologische und neuroophthalmologische Patienten. Die Augenklinik bildet in einer eigenen Schule auch Orthoptistinnen für ihren Beruf aus. Zu deren Aufgabenbereich gehören die Mitwirkung bei der Vorsorge sowie bei der Diagnose und Behandlung von Störungen des ein- oder beidäugigen Sehens. Diese können zum Beispiel durch Schielerkrankungen, Amblyopie, Paresen (Augenbewegungsstörungen) und Augenzittern hervorgerufen werden.

In der Sehschule als augenheilkundlicher Fachabteilung der evidenzbasierten Medizin sind Orthoptisten tätig, die über eine entsprechende, staatlich anerkannte Ausbildung verfügen müssen.

Sehschule/Orthoptik:
Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 6, 40225 Düsseldorf

Anmeldung:
Tel.: + 49 (0)211 8117341
sehschule-anmeldung@med.uni-duesseldorf.de

 



Telefon

+49 (0)157 83517520, Birgit, +49 15566 834889, Seren (Klosterstraße), +49 15566 611640, Almutamed, +49 (0)17660749454 (Anna, Ukraine-Beratung), +49 (0)178 5745898 (Anastasiia, Ukraine Beratung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

+49 (0)211 77941565

Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media
Cookies
Wir setzen auf unserer Website technisch notwendige Cookies ein. Außerdem nutzen wir Google Maps und den Google Kalender. Diese verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem Sie der Nutzung dieser Services zustimmen, erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Mehr Infos
alle akzeptieren! Speichern Ablehnen