- Tabellenansicht: "Spurwechsel" in andere Aufenthaltstitel
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
- Praktikum buchen
- Ausländerbehörde (AMI)
- Arbeiten in Düsseldorf
- Berufliche Aus- und Weiterbildung
- Einstieg in den Pflegeberuf
- Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
- Berufliche Integrationsprojekte
- Leitfaden berufliche Integration:
- Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
- Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
- Beratung zu Beruf & Ausbildung
- Selbständigkeit
- Lernen statt warten
- App Berufliche Anerkennung
- Studieren in NRW
- Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
- Fernstudium
- Ausbildungsprobleme?
Für pflegeberufinteressierte Migrant*innen: "Kompetenzcentrum Pflege" (care for integration)
Kursstart: 01.04.2025 - Noch freie Plätze - Laufender Einstieg möglich
apm bietet regelmäßig montags die Veranstaltung „Kompetenzcentrum Pflege“ (care for integration) an der apm-Pflegeschule in Düsseldorf an.
Sie können einfach zu diesen Informationsveranstaltungen vorbeikommen, um zu erfahren, ob eine neue berufliche Orientierung im Bereich Pflege für Sie Sinn ergibt: Jeden MONTAG um 11 Uhr.
Die Adresse der apm-Pflegeschule lautet:
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm)
Fritz-Vomfelde-Straße 14-16
40549 Düsseldorf
https://apm.de/international/care-for-integration-2/ (für mehrsprachige Info)
Care for Integration besteht aus zwei Teilen:
Teil 1:Ausbildungsvorbereitende Maßnahme
mit einer Dauer von 12 Monaten (beinhaltet Deutschunterricht, Pflegetheorieunterricht, den Erwerb des Hauptschulabschlusses sowie erste praktische Erfahrungen in der Pflege und die Qualifikation zur Betreuungskraft).
Teil 2: Ausbildung zur Pflegefachassistenz
mit einer Dauer von 18 Monaten (inklusive begleitendem Deutschunterricht).
Teilnehmen kann jede/r!
- Für die Teilnahme an unserer ausbildungsvorbereitenden Maßnahme (Teil 1 von Care for Integration) ist der Hintergrund wie Schulbildung / Beruf nebensächlich.
- Ab 18 Jahren. Unabhängig vom Aufenthaltstitel, aber ab Sprachniveau A2.
- Ziel: Erwerb von Qualifikationen für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz (Teil 2 von Care for Integration).
Gerne stellen wir Ihnen unser Angebot in einem persönlichen Gespräch vor. Falls Sie potenzielle Teilnehmende kennen, freuen wir uns über eine direkte Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines Vorstellungsgesprächs.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang. Für Fragen oder ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Ansprechpartner:
Jerome Eckenbach
Projektkoordination
Telefon: +49 (0)151 74416218
jerome.eckenbach@apm-nrw.de
https://apm.de/international/care-for-integration-2/(mehrsprachige Flyer)
![](/fileadmin/public/user_upload/arbeit_LOGO-flyer.weiterbildung.pflegeassistenz_soziale-dienste-jugendhilfe.jpg)
Weiterbildungsmaßnahme zum Pflegehelferassistenten
Frau Ihlam El Morabiti, Pädagogische Leiterin bei RE-START Accociation for economical and social prevention and integration e.V., hat uns auf eine Weiterbildungsmaßnahme zum Pflegehelferassistenten aufmerksam gemacht.
- Diese zertifizierte Weiterbildung umfasst 300 Unterrichtseinheiten mit theoretischen und praktischen Teilen.
- Die Teilnehmer erhalten fundiertes Fachwissen und erlernen die Grundlagen des selbständigen Arbeitens in der Pflege.
- Die Unterrichtsbegleitung erfolgt kultursensibel und mehrsprachig.
- Die Maßnahme wird über einen Bildungsgutschein vom Jobcenter/Agentur für Arbeit finanziert.
Teilnahmevoraussetzungen und Inhalte der Weiterbildung entnehmen Sie bitte dem verlinkten Maßnahmenflyer.
Ansprechpartnerin RE-START:
Frau Ihlam El Morabiti, Pädagogische Leitung
RE-START Accociation for economical and social prevention and integration e.V.
Harkortstr. 13, 40210 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211-33981206
elmorabiti@restart-integration.de
Flyer.Weiterbildungsmaßnahme.Pflege