- (Arab.) كل العروض
- (Engl.) All Offers
- (Franz.) Toutes les offres
- (Persisch) فارسی
- (UA) Всі пропозиції
- Internationaler CoWorking Space
- Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
- Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
- Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
- Психосоціальні послуги "Україна"
-
Unsere psychosoziale Einzelberatung
- ARAB_الإرشاد النفسي والاجتماعي الفرديPsychosoziale Einzelberatung
- FARSI_مشاوره روانی اجتماعی فردی Psychosoziale Einzelberatung
- ENG_Psychosocial individual counselling_Psychosoziale Einzelberatung
- FRA_Conseil psychosocial individuel_Psychosoziale Einzelberatung
- TUR_Psikososyal bireysel danışmanlık_Psychosoziale Einzelberatung
- UKR_Психосоціальне індивідуальне консультування_Psychosoziale Einzelberatung
- Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
- Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
- Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
- Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
- Fortbildungen | Schulungen u.a.
- Beratung Chancenaufenthaltsrecht
- Formular-Ausfüllhilfe
- Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
- Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
- Beratung Beruf & Ausbildung
- Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
- Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
- First steps in Germany
- Frauengesprächskreis
- Handbook Germany
- Hausaufgabenbetreuung
- Internationales Frauen-Café
- Соціальне консультування
- Soziale Beratung für Ukrainer:innen
- Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
- Alltagsrassismus Videos
- Azubi-Café (U15-30)
- Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
- Projekt Digitale Integration
- Handarbeitscafés in Unterkünften
- LGBTQIA+
- Länderabend
- Offene Beratung
- Sprach-Cafés
- Migrantenvereine
- Verbraucherberatung
- Verbraucherschutz-Videos
![](/fileadmin/public/Redaktion/Bilder/Content/Diverses/Stadtbezirke/SB01.800.jpg.jpg)
Hilfe im Stadtbezirk 01
Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim
![](/fileadmin/public/Redaktion/Bilder/Content/Diverses/Stadtbezirke/SB01_sabra.juedische-gemeinde.300.jpg)
SABRA
Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus
SABRA ist eine Beratungsstelle sowohl für Menschen mit Diskriminierungserfahrung und ihre Angehörigen als auch für Institutionen und Multiplikatoren, die in ihrer Arbeit mit Diskriminierung, Rassismus oder Antisemitismus konfrontiert werden. Darüber hinaus erfasst SABRA als Meldestelle antisemitische Vorfälle aus NRW.
Angebote:
Beratung:
Erstberatung, Beratung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, schnelle Hilfe bei akuter Diskriminierung, Lösungsprozessbegleitung, Intervention, Empowerment, qualifizierte Vermittlung an zuständige Stellen.
Prävention:
Sensibilisierungsworkshops für Schulen, soziale Einrichtungen, Unternehmen und Behörden, Bewusstseinsschärfung für Antisemitismus, Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen, Schulung von Ehrenamtlichen, Workshops, Vermittlung von Dozent*innen und Expert*innen, Beratungsangebote für Einrichtungen zur Diskriminierungsprävention.
Weitere Aufgaben:
www.sabra-jgd.de/monitoring
Öffnungszeiten:
Dienstags bis Freitags von 09:30 bis 15:30 Uhr.
Ansprechpartner SABRA:
Clemens Hötzel, Antidiskriminierungsberater
Bankstr. 57, 40476 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211 94195987
c.hoetzel@jgdus.de
Homepage
Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf, Benrather Straße 7, 40213 Düsseldorf
Corona update:
Wir arbeiten weiter – aber wegen des Covid19-Risikos (Coronavirus) zum Schutz aller unter veränderten Bedingungen. Patient*innen im Sinne einer regulären Klient*innenaufnahme können über info@psz-duesseldorf.de angefragt werden. Einzelheiten finden Sie unter dem Punkt Klient*innenaufnahme. Wir kehren zu unseren üblichen Telefonberatungszeiten zurück.
Anfrage- und Beratungstelefon allgemein:
DO von 11:00 – 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0) 211 – 544 173 45
Zusätzlich für Anfragen aus Düsseldorf: Anfrage- und Beratungstelefon:
DI von 10:00 – 11:00 Uhr
Telefon: +49 (0)177 755 30 56
Je nach Bedarf werden Therapien und Beratungen mit Hilfe von digitalen und telefonischen Möglichkeiten durchgeführt.
Wichtig: Bitte kommen Sie nicht ohne Termin ins PSZ.
Allgemeine Erreichbarkeit Sekretariat:
MO - FR von 9:00 - 12:00 und 14 - 17:00 Uhr
info@psz-duesseldorf.de
Telefon: +49 (0)211 – 544 173 22
https://psz-duesseldorf.de/
Welcome Point Leopold (Caritas)
Anschrift:
Leopoldstraße 30, 40211 Düsseldorf
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung.
Ansprechpartner:
Sarah Pulm,
Tel.: +49 (0) 211-16021756
E-Mail
Julia Scheps
Tel.: +49 (0) 211-16021770
E-Mail
Pempelforter Straße: U71, U72, U73, U83, 704, 721, 722, 807
Worringer Platz: 704, 708, 709, 721, 722, 732, 738, 805, 812, 817, 834,
Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung
Integrationsagentur der AWO Familienglobus gGmbH (Derendorf)
Anschrift:
Liststraße 2, 40470 Düsseldorf
Ansprechpartner:
Tatjana Borger (Bürgerschaftliches Engagement)
Tel. +49 (0) 211/60025-165
E-Mail und
Ataman Yildirim (Interkulturelle Öffnung & Antidiskriminierungsarbeit)
Tel. +49 (0) 211/60025-181
mobil: 0173 587 20 21
E-Mail
Homepage
Sprechzeiten: Termine erfolgen nach Vereinbarung
MI von 13.00 – 17.30 Uhr
DO von 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
FR von 10.00 – 14.00 Uhr.
Angebote:
- Angebote für anerkannte Flüchtlinge (Förderung der deutschen Sprachkenntnisse etc.),
- Angebote für geflüchtete Kinder,
- offener Treff für homosexuelle Migranten,
- Gesprächskreise und kreative Angebote für Migrantinnen und Migranten,
- Infoveranstaltungen zu interkulturellen Themen für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund,
- Extremismusprävention (gegen gewaltbereiten Salafismus etc.),
- musikalische Angebote für Migrantinnen und Migranten wie Chorsingen,
- Informationsveranstaltungen für Eltern mit Migrationshintergrund zu Bildungsthemen,
- offener Treff für Migranten mit Behinderungen,
- Gesprächskreise für Senioren mit Migrationshintergrund „Leben im Alter“,
- Schulungen für Ehrenamtler: Bürgerschaftliches Engagement von und für Migrantinnen und Migranten,
- interkulturelle Väterarbeit,
- Angebote für Frauen aus dem russischsprachigen Raum,
- Antidiskriminierungsarbeit,
- Aufklärung und Prävention im Bereich Gesundheitswesen (HIV, übertragbare Infektionen etc.),
- Mitwirkung im Projekt „Brücken bauen“ (DEMENZ),
- Austauschtreffen mit Ehrenamtlern, Betreuung von Ehrenamtlern,
- KAUSA Servicestelle mit Hilfen für junge Geflüchtete (z.B. mit Ausbildungsberatung, Hilfe bei Ausbildungsplatzsuche).
Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e. V. (SKFM)
Anschrift Geschäftsstelle:
Ulmenstr. 67, 40476 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/46960
Ansprechpartner Koordination Flüchtlingshilfe:
Frau Cordula Gnoß-Manhillen
Tel.: +49 (0) 211/4696245
E-Mail
Homepage
Angebot:
Mit qualifizierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern werden Einzelfallhilfen und Gruppenangebote für Flüchtlinge in Düsseldorf koordiniert und organisiert.